Kleber selber machen aus Wasser, Mehl und Zucker

Wer viel mit Kindern bastelt, der weiß, dass der Verbrauch an Kleber für die Kunstwerke enorm sein kann.

Zum Glück kann man ungiftigen Bastelkleber ganz leicht und preiswert aus haushaltsüblichen Zutaten selber machen.

Kleber im Einmachglas
Günstiger Kleber selbst gemacht

Hier ein einfaches Rezept wie man aus Wasser, Mehl und etwas Zucker seinen eigenen Kleber selber machen kann:


Das braucht man:

  • 200 ml Wasser
  • 1 gehäufter Eßlöffel Mehl
  • 1 Teelöffel Zucker

Und so wird der Kleber gemacht:

  1. Kleber selbst machen

    Wasser, Mehl und Zucker in einem kleinen Topf mit dem Schneebesen verrühren.

  2. Das Gemisch auf dem Herd erhitzen und dabei ständig gut rühren. Ab etwa einer Temperatur von etwa 50-60 Grad beginnt sich die Stärke im Mehl zu lösen und das ganze verbindet sich zu einer dickflüssigen, leicht glasigen Masse. Das ist unser Kleber 🙂
  3. Die Masse abkühlen lassen und direkt verarbeiten oder in ein Schraubglas mit Deckel abfüllen. So hält sich der Kleister über mehrere Wochen ohne auszutrocknen.

Das ist eine sehr günstige Möglichkeit, um ungiftigen Bastelkleber zu Hause selbst herzustellen.

Ein weiterer Vorteil: Wenn mal was verkleckert wird, lässt es sich einfach mit einem feuchten Lappen abwischen. Auch aus der Kleidung wäscht sich der Mehl-Zucker-Kleister leicht raus.


Wofür ist der selbstgemachte Kleister geeignet?

Er ist sehr gut geeignet für Basteleien mit Papier und Pappe. Wie zum Beispiel ein solches Papiermosaik, das man gut mit Kindern machen kann.

Mosaik aus aufgeklebten Papierschnipseln

Am Anfang kann man auf einem extra Stück Papier ausprobieren wie viel Kleber man braucht. Denn je nachdem wie lange man gerührt und erhitzt hat, fällt die Konsistenz etwas unterschiedlich aus. Der Mehlkleber ist anfangs weißlich und flüssig, aber mit dem Trocknen wird er fast ganz durchsichtig und klebt super.

1 Gedanke zu „Kleber selber machen aus Wasser, Mehl und Zucker“

Kommentare sind geschlossen.