Perlmutt Mosaik mit seidigem Schimmer

Perlmutt Mosaik verzaubert mit seinem geheimnisvollen, seidigen Schimmer und sieht besonders edel aus. Was Perlmutt ist und wie man es für Mosaik Projekte nutzen kann, wollen wir hier genauer betrachten:


Was ist Perlmutt?

Perlmutt Mosaik

Perlmutt wird von Muscheln und Schnecken gewonnen. Das schimmernde Material kleided häufig das Innere der Muschelschalen aus.

Echtes Perlmutt (auch Perlmutter) ist also ein Naturprodukt. Deshalb ist auch kein Perlmutt Mosaikstein wie der andere. Jedes Teilchen ist ein Unikat.

Charakteristisch ist der seidige, irisierende Glanz. Außerdem ist das Material sehr stabil und verträgt es auch, dauerhaft im Wasser zu sein. Diese Eigenschaften machen es für Mosaikkunstwerke besonders reizvoll.

Je nachdem von welcher Muschelart das Perlmutt stammt, sind Optik und Farbgebung etwas anders. Von milchig Weiß, über Türkis bis hin zu intensiveren Rottönen kann man alles finden. Oft ist es auch nicht eine Farbe, sondern ein Mix mehrerer Farbtöne mit natürlichen Farbverläufen.


Perlmutt kaufen

Perlmutt Plättchen für Mosaik
Perlmutt Plättchen – Werbung*

Perlmuttplättchen für Mosaike werden oft in quadratischen Formen angeboten. Aber auch naturbelassene Formen sind erhältlich. Ebenso findet man im Handel Fliesenplatten, wo die Steinchen fertig auf Netzen fixiert sind.

Damit man auch das bekommt, was man will, empfielt es sich beim Kauf darauf zu achten, dass es sich auch um „echtes Perlmutt“ handelt. Manchmal werden auch normale Fliesen mit einem Überzug angeboten, der dem Perlmuttschimmer ähnelt.

 


Was kosten Perlmutt Mosaiksteine?

Die Kilopreise beginnen ab etwa 30,- Euro aufwärts für fertig zugeschnittene Perlmutt Mosaiksteine. Das hört sich auf den ersten Blick teuer an, aber die Perlmuttplättchen sind im Vergleich zu anderen Mosaiksteinen recht dünn und so bekommt man bei einem Kilo schon eine Menge der schimmernden Plättchen.

Die üblichen Packungsgrößen sind jedoch deutlich kleiner. Hier* bekommt man zum Beispiel 50 Gramm der Plättchen in einer Größe von ca. 12 x 25 mm. Das reicht, je nach Fugenbreite, für eine Fläche von etwa 12 x 12 cm.

 


Wofür eignet sich Perlmutt Mosaik?

Das Material ist sehr vielfältig und kann für verschiedenste Projekte verwendet werden. Wir wollen hier nur einige Ideen aufzeigen, wofür man Perlmutt Mosaiksteine sehr gut verwenden kann:

 

  • Schmuckkästchen und Dosen: Aufgrund des seidigen Schimmers und der glatten Oberfläche mutet Perlmutt sehr edel an und schmückt Aufbewahrungsdöschen für kleine Kostbarkeiten.
  • Im Bad: Nässe und Feuchtigkeit kann der Oberfläche in der Regel nichts anhaben. Deshalb eignet sich Perlmutt-Mosaik auch fürs Badezimmer. Da es vergleichsweise teuer ist, wird es in der Praxis häufig für Bordüren oder Akzente eingesetzt.
  • Im Garten: Auch für Außenbereiche ist das frostfeste Material geeignet. Es macht sich gut für Dekokugeln oder Windspiele, die im Licht immer wieder anders schimmern.

Wo ist das Material weniger geeignet?

  • Perlmutt ist nicht transparent, weshalb ein Perlmutt Mosaik auf Lampenschirmen und Kerzenleuchtern weniger geeignet ist.

 


Perlmutt-Mosaik-Fliesen

Perlmutt Mosaik Fliesen
Perlmutt-Fliesen – Werbung*

Ähnlich wie bei anderen Mosaikarten gibt es auch beim Perlmutt Mosaik bereits vorgefertigte Mosaikfliesen zu kaufen, bei denen die einzelnen Mosaiksteine auf einem Netz befestigt sind.

Sie können gut für großflächige Projekte verwendet werden. Es ist aber genauso möglich, die einzelnen Teile vom Netz zu lösen und einzeln zu verarbeiten. Dann kann man sie auch mit anderen Materialien kombinieren.

Kaufen kann man solche Perlmutt Mosaikfliesen zum Beispiel hier*. Beim Kauf sollte man stets genau nachlesen, ob es sich um Fliesenplatten mit echtem Perlmutt handelt oder um normale Fliesenplättchen, die mit einem Perlmutt-Effekt überzogen wurden.

 


Wofür wird Perlmutt sonst noch benutzt?

  • Aufgrund des schönen, seidigen Glanzes ist Perlmutt bei Schmuckmachern beliebt. Im Netz findet man Anleitungen für Ohrringe, Armbänder und mehr aus dem edlen Naturmaterial.
  • Knöpfe mit Perlmuttglanz machen eigene Nähprojekte zu etwas Besonderem.
  • Da sie Licht refelektieren und je nach Einstrahlungswinkel einen anderen Schimmer haben, werden die Muschelplättchen gerne für Windspiele und Mobiles

Weitere Materialien für Mosaike:

  • Seeglas – einzigartige Mosaikscherben aus dem Meer
  • Softglas – abgerundete Ränder für Tiefenwirkung
  • Crackle Glas – beeindruckende Splittereffekte